Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


bk2011

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Kultur in der Beller Kirche Eckelsheim

2011

Flyer zum Dowload

Kultur hat Partner

Die Beller Kirche zu Eckelsheim

Im Herzen des Naherholungsgebietes der Rheinhessischen Schweiz, ca. 300m südlich von Eckelsheim schmiegt sich die historische Ruine der Beller Kirche idyllisch an den Steigerberg an. In zwei unabhängigen Abschnitten wurde die Beller Kirche im gotischen Baustil erbaut. Der Chor und die Sakristei sind bedeutend älteren Datums, als das 1519 fertig gestellte Langhaus. Die Wallfahrtskirche erfreute sich einer über mindestens 282 Jahre anhaltenden Blütezeit. Der im südwestlichen Raum wohl größte und bekannteste, so genannte Beller Markt wurde rund um die Beller Kirche bis zum Jahre 1902 alljährlich auf freiem Felde abgehalten. Danach fiel das Bauwerk in einen „Dornröschenschlaf“. Ab dem Jahre 1982 dient die Beller Kirche den Menschen wieder mehr als Begegnungsstätte. Der wohlerhaltene Rest eines künstlerisch hervorragenden Baues gibt den Veranstaltungen verschiedenster Art Geborgenheit und Schutz. Die romantische Kulisse vermittelt Flair im besonderen Ambiente. Die Initiative „Bella Kultura“ hat sich die Aufgabe gestellt mitzuhelfen, das Gemäuer dieses im Rheinhessischen Raum einzigartigen Kulturdenkmals zu erhalten und mitzuwirken, dieses Vermächtnis der Vergangenheit auch künftigen Generationen zu bewahren. „Bella Kultura“ will dazu beitragen, dass sich möglichst viele Menschen bei den vielfältigsten kulturellen Highlights treffen können.

Förderverein Kulturdenkmal Beller Kirche e.V.

Der „Förderverein Kulturdenkmal Beller Kirche e.V.“ hat die Aufgabe, sich für den Erhalt und die Restaurierung der Ruine Beller Kirche einzusetzen, Veranstaltungen und Aufführungen in ihren Mauern zu unterstützen und ihre wenig beurkundete Geschichte zu erforschen. Unterstützen Sie unser Anliegen durch eine Geldspende und werden Sie Mitglied im Förderverein.

Vorsitzender Förderverein Rüdiger Wernick, Bellerkirchstraße 6,55599 Eckelsheim, Konto: Sparkasse Worms-Alzey-Ried, Kto.- Nr.: 12 003 381, Blz.: 553 500 10, Kennwort: “Förderverein Kulturdenkmal Beller Kirche e.V.“

Sonntag, 15. Mai 2011

Tag des offenen Dorfes

Schauen und Probieren Sie Eckelsheim

Dorfansicht vom Martinsberg aus gesehen

An diesem Tag im Mai öffnen sich die Türen und Tore von Eckelsheim. Zur Eröffnung findet um 11.30 Uhr ein gemeinsamer Gottesdienst in der Kirche statt. In fast 20 Höfen und Häusern können sie dann buchstäblich hinter die Fassaden schauen. Blicken sie in die Keller der Eckelsheimer Winzer, oder spazieren sie durch viele schöne und interessante Gärten und alte Hofreiten. Besuchen sie den Kulturhof, der mit dem Sonderpreis des Landes Rheinland-Pfalz für vorbildliche Umgestaltung alter Bausubstanz ausgezeichnet wurde. Vielleicht wollen sie auch einmal dem Meister der Ringe beim Schmieden zusehen, oder sie wagen ein Boulespiel hinter der Ev. Kirche? Ein Besuch im Museum der Familie Wridt zeigt viel Interessantes aus alter Zeit. Und speziell auf die Kinder warten Geschicklichkeitsspiele! Schauen sie doch auch einmal an der Beller Kirche vorbei, die Flachsdarre als Denkmal im Denkmal ist geöffnet. In diesem Jahr bieten wir unseren Gästen auch wieder eine kostenlose Führung durch Eckelsheim ab Dorfmitte an. Außerdem findet eine Kirchenführung statt. Die Lösung des interessanten Dorfquiz wird dann ein Leichtes sein. Eine besondere Attraktion an diesem Tag wird wieder das Barriquefass-Trommeln auf dem Dorfplatz sein. Vielleicht haben sie auch einmal Lust auf eine etwas andere Weinprobe. Sie können sich an diesem Tag so zu sagen durch das ganze Dorf probieren. Kleine Leckereien an verschiedenen Plätzen verwöhnen noch dazu den Gaumen. Genießen sie auch bei der IG Back das Brotessen aus dem Dorfbackofen. Informieren sie sich am Info-Stand in der Ortsmitte! mehr: www.eckelsheim.de

Ortsgemeinde Eckelsheim

Donnerstag, 2. Juni 2011, 10.00 Uhr

Himmelfahrtsfest

Das Himmelsfahrtsfest in und um die Beller Kirche wird schon seit 1982 alljährlich als besinnlich- frohes Fest begangen. Traditionsgemäß findet der Gottesdienst, der um 10.00 Uhr beginnt, für die Pfarreien Wendelsheim/ Eckelsheim und Wonsheim/ Siefersheim/ Stein Bockenheim gemeinsam statt. Nach dem feierlichen und wieder musikalisch umrahmten Gottesdienst in den historischen Kirchenmauern können sich alle Besucher, Gäste und auch zufällig vorbeikommende Wanderer und Radfahrer dann „draußen“ an den gereichten Speisen und Getränken, sowie Kaffee und Kuchen bis in die späten Nachmittagsstunden hinein stärken. Unter dem hohen, schützenden Himmelszelt mit freiem Blick in die Natur können Sie diesen besonderen Tag mit seiner angenehmen, christlich- kulturellen Atmosphäre im Zeichen der Beller Kirche genießen. mehr: www.eckelsheim.de

www.evkiweck.de

Ev. Kirchengemeinde Eckelsheim

Samstag, 4. Juni 2011, 20.00 Uhr

Selig sind die Armen im Geiste (nach: Matth. 5,3)

Die Fortsetzung des musikalisch-satirischen Kirchenkabaretts „Das schreit doch zum Himmel“ von und mit Detlev Schönauer

Nach dem großen Erfolg seines Kirchen-Kabarett-Programmes „Das schreit doch zum Himmel“ in der Beller Kirche 2007, das darüber hinaus landauf, landab viele gute und weniger gute Christen begeistert hat, präsentiert der Kabarettist, Physiker und Kirchenmusiker Detlev Schönauer nun die Fortsetzung: „Selig sind die Armen im Geiste (nach: Matth. 5,3)“. Auch dort philosophiert der quirlige französische Bistrowirt Jacques wieder über Gott und die Welt. Vor allem plaudert er wieder mal voll aus dem Nähkästchen und lästert charmant über seine Bistrobesucher aus der nahen Kirchengemeinde. Es geht ums Leben und ums Sterben, ums Glauben und auch ums Sündigen. Als langjähriger Organist und Kirchenchorleiter kennt Schönauer die ganzen Insider-Geschichten natürlich aus dem ff und präsentiert sie witzig und unterhaltsam, bleibt dabei aber stets seriös und wird nie blasphemisch. Ihm geht es viel weniger darum, die Kirche zu kritisieren, als viel mehr, uns Gläubigen ein wenig den Spiegel vorzuhalten und darüber die kleinen Verfehlungen und Marotten der Schäfchen zu lästern – ohne dabei den Schäfer zu vergessen. Detlev Schönauer tourt seit vielen Jahren als der französelnde Kneipenwirt Jacques durch die Republik und schaut satirisch, musikalisch und sprachlich dem Volk aufs Maul. Dafür wurde er mit mehreren begehrten Kabarettpreisen belohnt. Viele Fernsehzuschauer kennen ihn als Kneipier „Jacques“ aus der Fernsehreihe „Spaß aus Mainz“ des SWR und als TOURist „Jacques“ der ARD-Sportschau zur „Tour de France“. Also nix wie hin: ob als Katholik oder Protestant: jeder Christ hat einen Riesenspaß, wenn Schönauer`s Jacques uns in seinem unnachahmlich charmantem französischen Akzent versichert, dass trotz allem auch wir Armen im Geiste selig sind. mehr: www.schoenauer.de

Eintritt: 14 €

Unser Partner Weingut Gunter Mertz schenkt Ihnen dazu zauberhaft harmonische Weine ein.

Mit freundlicher Unterstützung: E. Müller, Mineralölhandel

Bella Kultura

Samstag, 18. Juni 2011, 20.00 Uhr

…sind die Antwort auf die Frage: Und wie, bitte schön würde Bach das heute spielen?

Peter Götzmann Petra Erdmann Joe Völkers

Jazz ist die konsequente Fortsetzung klassischer Musik. Und THIRTY FINGERS sind die Antwort auf die Frage: Und wie, bitte schön würde Bach das heute spielen? Wenn Bach auf Beat trifft und Brahms mit Jazzlegenden 'konspiriert', dann haben garantiert drei ungewöhnlichen Musiker ihre 30 Finger mit im Spiel – besser gesagt: an ihren Instrumenten! Erfahren genug, alte Wege zu verlassen und Neues zu kreieren bilden sie zusammen das außergewöhnliche Trio THIRTY FINGERS. Das musikalische Geheimrezept des Ensembles: man nehme eine instrumentale Melodie eines Komponisten des Barock, der Wiener Klassik oder der Romantik und vermische sie couragiert, aber behutsam mit den verschiedensten modernen Stilelementen. Das Resultat eröffnet den Zuhörern auf flockig-rasante Weise den Zugang zu den Werken großer Komponisten. Hier gibt es keine Tabus in der Musik und auf einmal merkt man, dass die verschiedenen Genres viel mehr verbindet, als sie trennt. Die drei Musiker mit Petra Erdtmann (Flöte), Joe Völker (Klavier) und Peter Götzmann (Schlagzeug) blicken auf jahrzehntelange Erfahrung quer durch alle Stilrichtungen. Engagements mit international bekannten Größen wie Angelo Branduardi, Karl Kardinal Lehmann, Tony Sheridan, Peter Horton, Herman's Hermits („No milk today), Marla Glen oder am Broadway und im Vatikan schafften immer wieder Berührungspunkte zwischen den drei Musikern, die das Trio THIRTY FINGERS 2006 gründeten. mehr: www.thirtyfingers.de

Eintritt: 12,50 €

Unser Partner Weingut Karl Schmitt, Bretzenheim schenkt Ihnen dazu seine besten Naheweine aus.

THIRTY FINGERS

Samstag, 9. Juli 2011, 20.00 Uhr

ZETTEL´S - THEATER

präsentiert

Das Spielensemble bei Shakespeares „Die Tragödie des König Lear“ wartet auf ihren Einsatz vor der Beller Kirche 2010

William Shakespeares Verlorene Liebesmüh

Vorhang auf und Bühne frei für den Geschlechterkampf! Das Frauen und Männer von ZETTEL`s- THEATER führen autentich vor, wie sich Männer aufführen, um Frauen zu verführen. Der König von Navarra ruft auf zum Schwur zum keuchen Studium der Bücher und Gelehrsamkeit – und seine Kumpane folgen ihm mit Eifer. Die Prinzessin von Frankreich kündigt sich an zum Besuch an seinem Hofe – und ihre Damen folgen ihr begierig. Die Fronten sind geklärt, das Schlachtfeld abgesteckt. Die Frauen wollen das, was ihnen die Männer stolz verweigern. Wie lange hält ein Schwur, wenn er von soviel Anmut wird belagert? Sich seinen Begierden zu entziehen, ist eine verlorene Liebesmüh. Derweil brüskierte Damen gezwungen sind, öffentlich im Freien zu übernachten, trachten die Herren heimlich danach ihrem Verlangen nachzugeben. Gelehrig und begierig suchen sie nach guten Gründen sich von ihrem Eid zu lösen, um sich an ihre Herzdame nun zu binden. Doch diese weise Entscheidung kommt zu spät. Es kommt, wie es eben kommen muss, wenn man eine Frau zu lange verschmäht. Auf eine einfache Vergebung zu hoffen, scheint eine verlorene Liebesmüh. Es folgt das Ringen um die Gunst der verwundeten Herzen und der geschundenen Triebe. Die Damen jagen, die Herren dichten. Die Diener sollten parieren, derweil die Gelehrten nur parlieren, ein Milchmädchen rechnet, ein jeder wird von der Liebe geknechtet. Geschenke und Briefe werden vertauscht und ausgetauscht. Kleider, wie Prinzipien, im fliegenden Wechsel getauscht. Liebe und Triebe im Durcheinander verwechselt. Das dennoch ein Jeder zur Richtigen findet und sich Lust mit der Liebe verbindet, das ist wohl eine verlorene Liebesmüh. Doch ist sie jede Mühe wert – das wusste auch schon Shakespeare. Es wird spannend werden. Und tragisch. In einer Inszenierung von Andreas Koch wird das Ensemble von ZETTEL`s- THEATER nicht müde werden, mit Shakespeares leisen, eindringlichen Tönen auf der Theaterplattform der Beller Kirche zu jonglieren. mehr: www.zetteltheater.de

Eintritt: 14 €

Unsere Partner Weingut Wolfgang Rückrich schenkt Ihnen dazu seine besten Weine ein.

Mit freundlicher Unterstützung: GAUCH, Kellereibedarf

Bella Kultura

Freitag, 22. Juli, Samstag, 23. Juli, Sonntag, 24 Juli 2011

VIII. Beller Spectaculum

Bei dem Beller Spectaculum 2011 wird an allen drei Tagen wieder rund um die Beller-Kirche zünftig gefeiert. Neben den Handwerksständen laden mehrere Lager zum schlendern ein. Gezeigt wird das Leben im Feldlager aus der Zeit von Friedrich Barbarossa. Zu dieser Zeit waren nicht nur die Soldaten auf dem Marsch, sondern ganze Familien begleiteten die Krieger. Bei den Handwerksvorführungen von dem Feldscherer, der Drechslerei Elshof der Feldschmiede Graf und vielem mehr, gibt es viel zu bestaunen und zu sehen. Beim Ritterturnier der Ordensritter und bei Magie und Schwertkampf ist Aktion angesagt. Mit Märchen, der Musik von den Barden und dem großen Lagerleben gibt es wieder viiiiel Spaß für Groß und Klein.

Freitag, 22.Juli 2011, 19.00 Uhr bis Sonntag, 24. Juli 2011, 18.00 Uhr Markt und Handwerk aus vergangener Zeit und großes Lagerleben Musik von den Barden Gauklerei von Franz von Schabernack Schwertkampf von den Einherrjern Märchen vom Chnutz vom Hopfen Handwerksvorführungen von dem Feldscherer, der Drechslerei Elshof der Feldschmiede Graf und vielem mehr

Freitag, 22.Juli 2011, 19.00 Uhr Lagerfeuer, Show, Musik

Samstag, 23. Juli 2011, 14.00 Uhr Musik von den Barden Märchen Großes Ritterturnier der Ordensritter um Ritter Hundt von Saulheim

Sonntag, 24. Juli 2011, 11.00 Uhr Ritterturnier für Groß und Klein Musik von den Barden Märchen Magie und Schwertkampf der Lagerleute 18.00 Uhr Ausklang… An allen Tagen stehen der Markt und das Handwerk aus vergangener Zeit und das große Lagerleben im Mittelpunkt des Geschehens. Genießen sie das Beller Spectaculum mit Aktionen, gutem Eckelsheimer Wein und kalten Getränken aus der Taverne. Leckere Mahlzeiten werden den Gaumen erfreuen. Es eröffnet sich wieder das besondere Spektakel an diesem schon VIII. Beller Spectaculum.

Änderungen vorbehalten

Eintritt: Erwachsene 4 € Kinder bis 12 Jahre 2 € Kleinkinder frei mehr: www.meister-der-ringe.de

www.eckelsheim.de

Tel.: 06703/300891

Ortsgemeinde Eckelsheim und die Kunstschmiede „Meister der Ringe“

Samstag, 30. Juli 2011, Beginn: 21.30 Uhr Einlass: 20.30 Uhr

„Church in Orange“ Orange 4

Orange 4 mit „Church in Orange“ Rock/Pop „unplugged“, in der Beller Kirche

Die speziell für den ungewöhnlichen Auftrittsort Kirche arrangierten Rock/Popsongs präsentiert die Gruppe bereits zum dritten Mal inmitten der besonderen Kulisse der Beller Kirche. Aus den eigenen Songs ist inzwischen eine ganze Konzertreihe geworden. Die Band Orange 4 inszeniert ihre Rocksongs „unplugged„. Und dazu stimmungsvolle Lichtspiele auf dem alten Gemäuer geben dem Ganzen die besondere Note. Kirchen haben eine ganz eigene Ausstrahlung. Hier werden äußere Einflüsse schnell bedeutungslos und die Konzentration auf das Wesentliche fällt leichter. So können die Musik und die ganz besondere Illumination im Mittelpunkt stehen. Viele Besucher sehen diese Location an einem solchen Abend nicht nur im übertragenen Sinn in einem neuem Licht. Es ist schwer zu beschreiben, was da genau passiert. Tatsache ist, dass die Kirche inspiriert - und dies nicht nur beim Publikum. Die 5 Pfälzer Musiker um den charismatischen Sänger und Musikpreisträger von Rheinland Pfalz, Oliver Dums, versprühen Momente des Nachdenkens und des Träumens. Und immer mal wieder wird amüsant aus dem „Nähkästchen“ geplaudert, so dass auch laut heraus gelacht werden darf. church in orange…das besondere Moment…außergewöhnlich…atmosphärisch…akustisch….

Eintritt: 12,50 €

Kartenvorverkauf bitte per Mail an: rothgunther@aol.com oder : www.orange-4.de

Gunther Roth und orange-4

Samstag, 6. August 2011, 20.00 Uhr

Lieder ohne Grenzen Duo Balance

trifft „Swing Gourmet” mit Dirko Juchem

Dirko Juchem, Christine Maringer- Tries und Hans- Peter Tries

Ein musikalisches Rendez-vous der ganz besonderen Art: Das „Duo Balance“ trifft „Swing Gourmet“, die Jazzformation des virtuosen Saxofonisten und Querflötisten Dirko Juchem. Das Trio von Dirko Juchem präsentiert zunächst einige Jazzstandards sowie Chansonmelodien im musikalischen Gewand des Swings. Hinter dem Namen ‚Swing-Gourmet’ verbirgt sich ein kleines exquisites Ensemble hochkarätiger Jazzmusiker, das u.a. kulinarische Events der Extraklasse begleitet: Neben dem Multiinstrumentalisten Dirko Juchem, der in der modernen Jazzwelt nicht nur durch seine innovative Flötentechnik des „Jazz Flute-Beatboxing“ als absoluter Ausnahmekünstler gilt, sitzt Harald Rutar am Piano. Er ist als Solist und als Begleitmusiker in vielen Musikgruppen tätig und begleitet mit seinem virtuosen Klavierspiel Sängerinnen in Jazz und Chanson. Am Kontrabass steht der versierte und hochsensible Bassist Paul G. Ulrich, der zehn Jahre lang die Swinglegende Paul Kuhn auf zahlreichen Konzerten und TV-Auftritten begleitete. Sein einzigartiges Spiel auf dem Kontrabass bereichert Bands vom New Orleans Style über Boogie Woogie, Blues, Latin Jazz, Swing, Bebop bis hin zum Modern Jazz. Das Duo Balance (Christine Maringer-Tries und Hans-Peter Tries) präsentiert danach in gewohntem Klangbild Lieder, Songs und Chansons - eine bunte musikalische Reise durch eine mittlerweile 25-jährige Konzertgeschichte. Dabei steht ihnen wieder Dirko Juchem mit seiner reichhaltigen Palette an Blasinstrumenten zur Seite. In der zweiten Konzerthälfte kommt es zu einer Uraufführung, wenn das Duo Balance auf „Swing Gourmet“, die Jazzformation von Dirko Juchem trifft. Das Ensemble stellt in der Beller Kirche die neu erschienene CD „Rendez-vous“ von Dirko Juchem vor, auf der Swing Gourmet verschiedene Instrumentalstücke vorstellt und einige von Christine-Maringer gesungene Jazzballaden begleitet. Die Freunde handgemachter Chanson- und Jazzmusik dürfen sich wieder auf ein viel versprechendes Konzerterlebnis freuen. Lassen sie sich vom Duo Balance und Swing Gourmet zu einer zauberhaften musikalischen Erlebnisreise entführen. mehr: www.duobalance.de und www.dirko-juchem.de

Eintritt: 14 €

Die „Sonnenkinder“ in Kooperation mit dem Weingut Peter Wolf schenken Ihnen dazu sonnengereifte Weine im Zeichen der Beller Kirche ein.

Mit freundlicher Unterstützung: Richard Wagner, Kellereibedarf

Bella Kultura

Ein weiteres Highlight in der Ev. Kirche 55599 Eckelsheim, Kirchstraße 1

Freitag, 16. Dezember 2011, 19.00 Uhr

Winter- und Weihnachtskonzert

Duo Balance mit Dirko Juchem

Eintritt 12,50 €

Bella Kultura

Samstag, 20. August 2011, 20.00 Uhr

Schona

Stimme & Harfe/Celtic Music/Live in Concert

Schona Mihalys

Scheinbar mühelos vereint Schona spielerische wie gesangliche Perfektion und Emotionen zu einem Klangkostüm, das den Hörer berührt und verzaubert. Sie präsentiert eine Auswahl von Liedern ihrer beiden CD’s (“On my way”und “May it be”) so wie auch neue Stücke. ”Meine Lieder setzen sich wie ein Mosaik zusammen dessen Teile eines nach dem anderen, durch die Resonanz in meinem Leben, zu mir finden. Sie sind Andenken und Erlebnisse, die ich gerne mit meinen Zuhörern teile.” mehr: www.schona.info

Eintritt: 12,50 €

Unser Partner IG Back sorgt für Essen und Getränke.

Schona Mihalys

Freitag, 26. August, Samstag, 27. August, Sonntag, 28. August 2011

Nächte der Poesie

Poesie der Stille – Sphären der Nacht

Rudolf H. Herget; der Erzähler der Nacht, Poet und Schauspieler, spricht zum Sonnenuntergang und unter dem Sternenzelt – Stimme in der Dunkelheit – Poetisches Erzähltheater

Eine weiße Wolke über der Beller Kirche. Impressionen unter freiem Himmel, zum Sonnenuntergang und unter dem Sternenzelt. Der Zauber dieser Sommernächte entsteht durch die Einkehr ins Innere. Wenn die Sonne untergeht, scheint jenseits des Horizonts das Land der Träume zu beginnen. “…und die Seele unbewacht will in freien Flügen schweben, um im Zauberkreis der Nacht tief und tausendfach zu leben.„ Lauschen den Versen und der Poesie großer Dichter und Denker der Weltliteratur und eine poetische Reise durch Zeit und Raum genießen. Das Geheimnis der Stille beginnt mit einem einzigartigen Schauspiel des Sonnenuntergangs. Man wird Teil der Natur. Entrückt scheint der Alltag. Man wird in eine andere Welt versetzt. Durch das sinnliche Erleben von Natur und Poesie stellt sich ein Gleichklang der Zuhörer ein, der alle Unterschiede überbrückt und die Menschen miteinander verbindet. Die Poesie ist friedvoll und von integrer Magie. Sie besticht in ruhig fließender unaufdringlicher Schönheit. Eine schwelend melancholische Synthese zwischen den Menschen stellt sich ein. Man muss nichts mehr beweisen, weil man in sich ruht.

HIMMEL * SONNENUNTERGANG * MOND * STERNE * NACHT * GEWALTIG LEISE * TRÄUMEN * NACHDENKEN * ENTSPANNEN * VERSINKEN * SCHLAFEN * STILLE *

Eine Zeit zum Innehalten und Verweilen am Rande der Ewigkeit. Visionen! Die ungewöhnliche Atmosphäre unter dem Sternenzelt wird mit Poesie in allen Facetten – teils sehnsuchtsvoll – gefüllt. Eine Harmonie der Sinne, Emotionen hautnah. Gewaltig leise. „Poeten sind wie Federn in der Luft – man muss sie schweben lassen.“ Rudolf H. Herget rezitiert, erzählt und spielt alljährlich schon seit 1988 in der einzigartigen Kulturbühne Beller Kirche. Er vermittelt die Illusion von großem Theater. Das von Pfarrer Johannes Merkel arrangierte poetische Erzähltheater ist eine eindrucksvolle Veranstaltung unter freiem Himmel. Taschenlampe, Unterlage, Decke, sollten mitgebracht werden.

Freitag, 26. August 2011, 20.00 Uhr und 21.30 Uhr

20.00 Uhr Worte wie Sterne Wir sind ein Teil der Erde. Zeitlose Weisheiten der Indianer, der Bewohner der Südsee, der Maoris und der Aborigines, der Ureinwohner Australiens. Nachdenken über Menschen und Umwelt.

Improvisation auf der Panflöte: Winfried Späth, Mainz

Weinpause bei einem Glas flüssiger Poesie aus Eckelsheim

21.15 Uhr In der Mitte der Nacht beginnt schon der neue Tag “…und sie bewegt sich doch„. Galileis Kampf zwischen Wissenschaft und Kirche. „Ich habe die Ewigkeit durchmessen: Es gibt sie!“ “…eine Sternstunde für unser Wissen vom Himmel…“ „Auch die Ewigkeit besteht aus Augenblicken“.

Samstag, 27. August 2011, 20.00 Uhr und 21.15 Uhr

20.00 Uhr Genesis…Schöpfung im Licht Wir sind Kinder des Universums, aus Sternenstaub geboren, nicht für die Ewigkeit geschaffen, nur der Hauch eines Augenblicks. Schöpfungsbericht aus der Bibel und Gedanken der Astronauten beim Anblick der Erde aus dem All. Wunderbarer blauer Planet * Juwel im All * Kristallene Erde * Die Unendlichkeit des Universums *

Gesang: Birgid Merkel, Mezzosopran

Poesiepause mit einem Glas Eckelsheimer Wein

21.30 Uhr Vögel, die auf deiner Seele schlafen Ein Schauspiel über eine eigenwillige Möwe, die nach Vollkommenheit strebt im Flug in eine andere Dimension des Lebens. … Augenblicke, die verwehen,… ein Hauch nur war alles, was kaum begann.

Sonntag, 28. August 2011, 17.00 Uhr, 20.00 Uhr und 21.15 Uhr

17.00 Uhr Zauberwelt des Märchens Sonne * Mond * Sterne * Für kleine und große Kinder. Geschichten für Menschen ab drei Jahren. Aus dem Kinderträumeland für alle Sonnenstrahlmädchen, Regenbogenjungen, Sternschnuppengeschwister, Wolkenreisenkinder und Zuckerplanetenschnecken. Vom Sterntaler zum kleinen Häwelmann. Bringt bitte eure Lieblingskuscheltiere mit!

20.00 Uhr Ich halte mein Herz in deinen Händen * Zauber der Romantik * Seelenrausch für Liebeshungrige * Hinter dem Schleier der Nacht leuchtet das Licht * Sommer-, Nacht- und Liebeslyrik von Claudius, Eichendorff, Goethe, Hebbel, Hölderlin, Schiller, Rilke u.a.

Gesang: Christa Pfau, Sopran

Pause bei einem Glas flüssiger Weinpoesie

21.15 Uhr Der kleine Prinz Schauspiel nach Antoine de Saint Exupéry. Eine Geschichte für jeden, der ein Märchen liebt. „Man sieht nur mit dem Herzen gut, das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar.“

* Visionen * Schwärmereien * *Illusionen * Melancholie * * Schauen * Lauschen * *Genießen * Versinken *

Der Eintritt ist frei

Poesiepausen mit der IG Back Eckelsheim mehr: www.bellerkirche.de

Johannes Merkel und Ortsgemeinde Eckelsheim

So erreichen Sie uns in Eckelsheim: Über die A61 Abfahrt Gau-Bickelheim – Wöllstein – Eckelsheim

Kartenvorverkauf von den Veranstaltungen von Bella Kultura: Bücher Vogel, Kreuznacherstraße 1, Wöllstein Handarbeitsstudio Brück, Spießgasse 2, Alzey, Perle un Knöpp, Markt 33, Mainz

Jahresabo: Alle drei Veranstaltungen von Bella Kultura zum Vorzugspreis von 36,00 €, inklusive Platzreservierung

Sie können uns auch Verschenken: Gutscheine zu jeder Veranstaltung von Bella Kultura

Kartenreservierung nur gegen Vorkasse Konto: Mainzer Volksbank, BLZ.: 55190000, Konto Nr.: 133563049 Telefon: 06703/1346, Fax: 06703/3181 oder per Email: reservierung@bellakultura.de

Bella Kultura, Brunnengasse 2, 55599 Eckelsheim Info: 06703/1346 Email: info@bellakultura.de Internet: www.bellakultura.de

Bei unsicherer Wetterlage finden die Veranstaltungen von Bella Kultura in der Scheune im ERB - FREY - HOF Gumbsheimerstraße 8, oder in der Ev. Kirche statt.

Service: Wenn´s doch einmal während einer Veranstaltung in der Beller Kirche zu Tröpfeln anfangen sollte, haben wir Regenschutz da. Deshalb keine Schirme mitbringen!

Achtung: Freie Platzwahl!

Kultur hat Partner! Mit freundlicher Unterstützung: Bayer Druck Wonsheim

Neu-Bamberger Str. 5

55599 Wonsheim

Telefon 06703/300650

bk2011.1299162463.txt.gz · Zuletzt geändert: 03.03.2011 14:27 von udo